Nationalhymne
Eine Nationalhymne ist das Lied oder
Musikstück (Hymne) eines Staates, mit dem er sich zu besonderen
Anlässen präsentiert. Diese Staatshymne (bei Bundesstaaten
auch Bundeshymne genannt) wird beispielsweise bei Staatsempfängen,
bei internationalen Sportereignissen oder bei besonderen staatlichen
Ereignissen gespielt.
Seit Beginn des 19. Jahrhunderts erfolgte
die Repräsentation der Staaten bei Staatsbesuchen ihrer Vertreter
und ähnlichen diplomatischen Ereignissen durch das Abspielen so
genannter Nationalhymnen. Viele Nationalhymnen haben einen
militärischen Ursprung, beispielsweise das US-amerikanische
Star-Spangled Banner, das irische
Soldier's Song oder das französische Kriegslied La
Marseillaise. Eine weitere Gruppe sind Hymnen an einen
Monarchen, wie das britische
God Save the Queen. Dänemark, Schweden und Norwegen haben
sowohl eine Königs- als auch eine Landeshymne. Andere Nationalhymnen
haben einen ausgeprägten sakralen, choralartigen Charakter, so der
Schweizerpsalm und die isländische Hymne
Lofsöngur, die beide auch in kirchlichen Gesangbüchern des
Landes abgedruckt sind.
Eine Nationalhymne besteht in der Regel aus
Melodie und aus Text. Die Melodie der britischen Nationalhymne
God Save the King/Queen wurde von einigen anderen Ländern
übernommen, wie zum Beispiel von Preußen (Heil
dir im Siegerkranz − ab 1871 deutsche Kaiserhymne), der Schweiz
(Rufst
du mein Vaterland − heute nicht mehr Nationalhymne) oder
Liechtenstein (Oben
am jungen Rhein). Ähnlich wurde die Melodie der
österreichischen Kaiserhymne für das
Deutschlandlied (ab 1922
deutsche Nationalhymne) übernommen. Zu den Nationalhymnen ohne
Text gehören
Marcha Real (Spanien),
Intermeco (Bosnien
und Herzegowina),
Inno Nazionale della Repubblica (San Marino).
Für das Verhalten beim Erklingen der
Nationalhymne gibt es unterschiedliche Gepflogenheiten. Zur
Unterstreichung des feierlich-zeremoniellen Rahmens ist es in vielen
Ländern üblich, sich zu erheben; Kopfbedeckungen werden abgenommen.
In den
Vereinigten Staaten und in vielen mittel- und südamerikanischen
Ländern legt man auch die Hand aufs Herz. Bei geeigneten Anlässen
wird die Nationalhymne mitgesungen.
Inoffizielle Nationalhymnen
Einige Staaten verfügen auch über mehrere
nationale Hymnen, von denen zwar nur eine offiziell Nationalhymne
ist, die anderen jedoch in der Öffentlichkeit dieselbe starke
Symbolkraft besitzen und teilweise ebenfalls bei offiziellen
Anlässen gespielt werden.
- Im
Vereinigten Königreich haben sich neben der Nationalhymne
God Save the Queen auch die Hymnen
Rule, Britannia! und
Land of Hope and Glory etabliert.
- In den Vereinigten Staaten werden neben
der Nationalhymne (The
Star-Spangled Banner) auch Lieder wie
God Bless America,
America the Beautiful und
The Battle Hymn of the Republic gesungen. Das von
James Weldon Johnson geschriebene Lied
Lift Every Voice and Sing gilt als Hymne der
Afroamerikaner.
- Im
Iran
ist die inoffizielle Nationalhymne
Ey Iran bekannter als die offizielle.
- Ein weiteres Beispiel ist
Australien, wo das Volkslied
Waltzing Matilda zu Zeiten, in denen Australien keine
eigene Nationalhymne hatte, sondern die britische verwendet
wurde, den Status einer inoffiziellen Hymne erlangte und sogar
bei der Siegerehrung bei Olympischen Spielen verwendet wurde.
Auch nach Einführung einer eigenen australischen Hymne hat
Waltzing Matilda eine starke Bedeutung behalten.
-
Schottland hat als Teil des Vereinigten Königreichs keine
eigene Nationalhymne; bei nationalen Sportanlässen werden jedoch
meist die Hymnen
Flower of Scotland und
Scotland the Brave gesungen.
- Für das
ungarische Volk gilt neben der Nationalhymne
Isten áldd meg a magyart auch der
Szózat als eine Hymne.
- In Österreich sind neben der
Bundeshymne („Land der Berge, Land am Strome“) zum
Beispiel auch der bekannte
Radetzkymarsch und der Walzer
An der schönen blauen Donau als inoffizielle Hymnen in
Gebrauch.
- In
Israel ist das Lied
Yerushalayim Shel Zahav („Jerusalem aus Gold“) in einer
Weise mit dem als Erlösung angesehenen Sieg im
Sechstagekrieg von 1967 konnotiert, dass es sogar
Bestrebungen gab, es anstelle der
Hatikvah in den Rang einer israelischen Nationalhymne zu
erheben.
- In
Mexiko besitzt das Lied
La Paloma von
Sebastián de Yradier – mit über 2000 bekannten Versionen das
am meisten interpretierte Lied der Welt – den Status einer
inoffiziellen Nationalhymne, seit der
mexikanische Kaiser
Maximilian I. im Zuge der
Mexikanischen Interventionskriege gewaltsam gestürzt wurde.
Besonderes
- Die Nationalhymnen des
Vereinigten Königreichs (God Save the Queen) und
Liechtensteins (Oben
am jungen Rhein) haben die gleiche Melodie. Mit dem Text
Heil dir im Siegerkranz war dies auch die Melodie der
Kaiserhymne des Deutschen Reiches 1871 bis 1918. Die Melodie
fand darüber hinaus auch in
Russland,
Griechenland,
Sachsen,
Bayern, der
Schweiz und auf
Hawaii sowie teilweise in
Rumänien als National- beziehungsweise Königshymne
Verwendung, darüber hinaus als Quasi-Nationalhymne auf
Island.
- Auch die frühere
Kaiserhymne Österreich-Ungarns (Gott erhalte …) und
die deutsche Nationalhymne (Einigkeit und Recht und Freiheit)
haben die gleiche Melodie, ebenso die Nationalhymnen
Finnlands und
Estlands.
- Die
griechische Nationalhymne, die auch die Nationalhymne
Zyperns ist, besteht aus den ersten 24 Strophen eines
ursprünglich 158 Strophen umfassenden Gedichts und ist damit
eine der längsten. Bei offiziellen Anlässen erklingen die ersten
zwei Strophen des Textes.[1]
- In der
schwedischen Nationalhymne
Du gamla du fria wird in den beiden ursprünglichen
Strophen Schweden nicht erwähnt.
-
Spanien,
San Marino und
Bosnien und Herzegowina haben Nationalhymnen ohne Text.
- Die türkische Nationalhymne
İstiklâl Marşı mit dem Text von
Mehmet Âkif Ersoy ist auch die Hymne der 1983 proklamierten
Türkischen Republik Nordzypern, die bis heute nur von der
Türkei als unabhängiger Staat anerkannt wird.
Quellen
Bildnachweis
Weblinks
728x90